Das Sparbuch ist eine der beliebtesten und traditionellsten Sparformen in Österreich. Aber was ist ein Sparbuch genau, wie funktioniert es und welche Vor- und Nachteile hat es? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über das Sparbuch wissen müssen.
Was ist ein Sparbuch?
Ein Sparbuch ist ein Sparkonto bei einer Bank, das Ihnen eine einfache und sichere Möglichkeit zum Sparen bietet. Sie erhalten ein kleines Buch, in dem alle Ein- und Auszahlungen sowie die Zinserträge vermerkt werden. Sie können jederzeit Geld einzahlen oder abheben, solange Sie das Sparbuch und einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen. Die Zinsen sind variabel und hängen von der Marktlage und dem Angebot der Bank ab.
Welche Arten von Sparbüchern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Sparbüchern, die sich in der Sicherheit und der Flexibilität unterscheiden. Die wichtigsten sind:
- Das Namenssparbuch: Dieses Sparbuch ist auf Ihren Namen ausgestellt und kann nur von Ihnen oder einer bevollmächtigten Person abgehoben werden. Es ist die sicherste Form des Sparbuchs, aber auch die unflexibelste. Bei Beträgen ab 15.000 Euro ist ein Namenssparbuch verpflichtend.
- Das Losungswortsparbuch: Dieses Sparbuch ist auf einen Begriff oder eine Nummer ausgestellt und wird durch ein Losungswort gesichert. Sie können Geld abheben, wenn Sie das Sparbuch, das Losungswort und einen Ausweis vorzeigen. Es ist etwas flexibler als das Namenssparbuch, aber auch etwas unsicherer. Bei Beträgen unter 15.000 Euro können Sie ein Losungswortsparbuch eröffnen.
- Das anonyme Sparbuch: Dieses Sparbuch ist auf keinen Namen oder Begriff ausgestellt und kann von jedem abgehoben werden, der es vorlegt. Es ist die flexibelste Form des Sparbuchs, aber auch die unsicherste. Seit 2000 gibt es keine anonymen Sparbücher mehr in Österreich, aber bestehende können noch bis 2023 genutzt werden.
Was sind die Vorteile eines Sparbuchs?
Ein Sparbuch hat einige Vorteile, die es zu einer attraktiven Sparform machen:
- Es ist einfach: Sie brauchen nur ein Buch und einen Ausweis, um Geld einzuzahlen oder abzuheben. Sie müssen kein Online-Banking nutzen oder sich um Transaktionen kümmern.
- Es ist sicher: Ihre Spareinlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Institut geschützt. Außerdem können Sie bei einem Namenssparbuch oder einem Losungswortsparbuch nicht so leicht bestohlen werden wie bei Bargeld.
- Es ist steuereinfach: Die Bank führt automatisch die Kapitalertragsteuer für Sie ab und gleicht eventuelle Verluste aus. Sie müssen sich also nicht um Ihre Steuererklärung kümmern.
Was sind die Nachteile eines Sparbuchs?
Ein Sparbuch hat aber auch einige Nachteile, die Sie beachten sollten:
- Es ist unrentabel: Die Zinsen für ein Sparbuch sind meist sehr niedrig und decken oft nicht einmal die Inflation ab. Das bedeutet, dass Ihr Geld an Kaufkraft verliert, statt zu wachsen.
- Es ist unflexibel: Sie können Ihr Geld nur bei Ihrer Bank einzahlen oder abheben und sind an deren Öffnungszeiten gebunden. Außerdem müssen Sie bei einem Namenssparbuch oder einem Losungswortsparbuch immer das Buch und den Ausweis dabei haben.
- Es ist teuer: Die Bank kann Ihnen Gebühren für die Führung des Sparbuchs oder für bestimmte Transaktionen berechnen. Zum Beispiel kann es eine Pauschalgebühr von 5,90 Euro für Dividendenzahlungen von über 15 Euro bei Aktien außerhalb von Österreich oder Deutschland geben.
Welche Alternativen gibt es zum Sparbuch?
Wenn Sie nach einer anderen Möglichkeit zum Sparen suchen, haben Sie einige Alternativen zum Sparbuch:
- Das Tagesgeldkonto: Dies ist ein Online-Sparkonto, das Ihnen täglich verfügbares Geld und variable Zinsen bietet. Sie können Ihr Geld jederzeit online ein- oder auszahlen, ohne Gebühren zu zahlen. Die Zinsen sind meist höher als beim Sparbuch, aber immer noch niedrig.
- Das Festgeldkonto: Dies ist ein Online-Sparkonto, das Ihnen feste Zinsen für einen bestimmten Zeitraum bietet. Sie legen Ihr Geld für eine Laufzeit von zum Beispiel einem Jahr an und können es in dieser Zeit nicht abheben. Die Zinsen sind meist höher als beim Tagesgeldkonto, aber Sie haben kein Zugriff auf Ihr Geld.
- Der Sparplan: Dies ist eine regelmäßige Einzahlung auf ein Sparkonto oder in ein Wertpapier, zum Beispiel einen ETF. Sie sparen jeden Monat einen festen Betrag und profitieren von den Zinsen oder der Wertentwicklung des Wertpapiers. Die Rendite ist meist höher als bei einem Sparbuch, aber Sie müssen länger sparen und eventuell Gebühren zahlen.
Fazit
Das Sparbuch ist eine einfache und sichere Sparform, die aber auch einige Nachteile hat. Wenn Sie kurzfristig oder unregelmäßig sparen wollen, kann ein Sparbuch eine gute Wahl sein. Wenn Sie aber langfristig oder regelmäßig sparen wollen, sollten Sie sich nach Alternativen umsehen, die Ihnen mehr Rendite und Flexibilität bieten.